Produkt
Teambuilding
Aufbau von Team-Regeln für kooperative und produktive Arbeit. Wiederaufbau traumatisierter Teams durch Einzelcoachings und Teamworkshops.
Teambuilding
Teamwork
Die Zusammenarbeit verschiedener Menschen in einem TEAM hat im modernen Berufsleben eine enorm wichtige Bedeutung. Die Qualität dieser Teamarbeit entscheidet über den Erfolg des gemeinsamen Produktes. Teamwork führt nicht automatisch zum Erfolg. Erfolgreiches Teamwork braucht den richtigen Umgang mit den Vor- und Nachteilen von Teams: Ein Team weiß mehr, regt an, gleicht aus, entlastet, gibt Kraft. Die Kehrseite: Trittbrettfahrer, Konsensdruck, unklare Kompetenzen, vorauseilender Gehorsam.
Das Ziel des Teambuildings
Teams ohne ein gemeinsames Ziel bleiben eine ungeordnete Ansammlung von Einzelkämpfern. Deshalb hat die Entwicklung eines gemeinsamen, motivierenden Ziels zentrale Bedeutung. Ist das Ziel definiert, werden jene Spielregeln erarbeitet, die für das Teamwork und seinen Alltag notwendig sind. Dabei werden die Talente und Fähigkeiten jedes Teammitglieds gewürdigt und in einen konstruktiven Rahmen gestellt.
Der Ablauf des Teambuilding-Programms
1. Erhebung des aktuellen Team-Zustands
In der Zusammenarbeit mit mehreren Hundert Teams habe ich ein Diagnose-Tool entwickelt und laufend nachgeschärft, mit dem ich auf der Basis von Zahlen-Evidenz den Zustand eines Teams erheben und analysieren kann. Dieses Tool habe ich unter dem Marken-Namen „Team-Blutbild“ für mich schützen lassen. Die dabei eingesetzten Parameter sind: Offenheit/Respekt; Ziel-Entwicklungs-Fähigkeit; Lösungsorientierung; Selbstwert des Teams; Übereinstimmung individueller Ziele mit den Team-Zielen; Team-Spirit/Regelwerk. Zusätzlich setze ich die Team-Uhr nach Tuckman und die Frage nach dem Stand des Betriebsklima-Barometers und seiner Verbesserungs-Optionen ein. Diese fixen Bestandteile werden ergänzt durch eine Batterie offener maßgeschneiderter Fragen.
2. Teambuilding-Workshop
Im Teambuilding-Workshop nütze ich die Erkenntnisse aus dem „Team-Blutbild“ und baue genau darauf mit dem Team die Grundlagen der zukünftigen Zusammenarbeit. Grund-Parameter ist dabei das gemeinsame Team-Ziel, denn dadurch unterscheidet sich das Team von einer Gruppe. Ist dieser Kompass einmal kalibriert, machen wir uns auf den Weg der neuen Landkarte des Teams, um dort die erfolgsentscheidenden Parameter zu definieren und die nötigen Milestones einzupflocken. Vieles davon hängt von passenden Regeln und Ritualen und von der Vereinbarung von Warnsignalen ab, mit denen sich das Team vor dem Abweichen des Regelwerks und dem Abgleiten aus der Wertschätzung schützen kann. Wertschätzung als Basis für Wertschöpfung ist dabei eine nicht verhandelbare Grundbedingung.
Als Ergebnis des gesamten Programms entsteht die Sicherheit, das Teamwork aus eigener Kraft auf eine neue, produktive und wertschätzende Basis gestellt zu haben.
WICHTIG: Alle Spiele und praktischen Übungen laufen in einem völlig geschützten und gefahrlosen Szenario ab. Niemand muss über glühende Kohlen laufen oder sich von einem Abhang stürzen, um seine eigene Belastbarkeit oder die Loyalität des Teams zu prüfen. Meine praktischen Übungen sind spielerisch und durch ihre einfache Intensität besonders nachhaltig.